//: notes

The last project before our field research phase in Cairo was "Samples" in November, where among other things we connected Station Rose with the Internet for the first time.

PR-text for "Samples", Vienna, autumn 1988.
The project "SAMPLES" is an intermedial exhibition project of STATION ROSE. First the term "sample" will be explored theoretically by different lectures, followed by examples from the the realms of art, music, literature and ecology, in form of a medial exhibition. The term "sample" means, simply expressed and translated: prototype or specimen. It was used, before it was used in the art, mainly by science, here particularly in chemistry (...). Sampling was taken up in the arts first by music, and that already to perfection. (e.g.: RAP, Acid House) - as well as in literature.
Only recently artists are working with sampling; due to the missing access to graphic computers earlier, which enable the creation of these specimen or samples. This is true for all branches of art, out of every work of art a cut or  sample can be taken, and be reused for another piece of art, not only by the artist her/himself, but also by any other person, if he or she has access to the same hardware (term: "grabbit"). "Sampling" enables a networking of art and the separation of the creator/author. The work material necessary for this is the same for all branches of art and science - a 3.5 or 5-inch diskette. 

- The abstract product par excellence! 

 

 

//: notes

Das letzte Projekt vor unserer Feldforschungsphase in Kairo war "Samples" im November, wo wir unter anderem das erste mal die Station Rose mit dem Internet vernetzten.

PR-Text zu "Samples", Wien, Herbst 1988.

Das Projekt "SAMPLES" ist ein intermediales Ausstellungsprojekt der STATION ROSE. Es wird hierbei der Begriff "Sample" zunächst theoretisch beleuchtet, was anhand von verschiedenen Vorträgen passieren wird, um sodann Beispiele aus der Bildenden Kunst, Musik, Literatur und Ökologie in Form einer medialen Ausstellung zu zeigen. Der Begriff "Sample" bedeutet, vereinfacht ausgedrückt und übersetzt: Muster oder Probe. Er wurde, bevor er auf die Kunst überging, hauptsächlich von der Wissenschaft, hier speziell in der Chemie, verwendet (im Sinne von "chemischen Proben"). Sampling wurde in der Kunst zuerst von der Musik aufgegriffen- und bereits zur Perfektion gebracht. (z.B.: Rap, Acid- House) - sowie von der Literatur. Erst in letzter Zeit wird auch in der Bildenden Kunst mit Sampling gearbeitet; aufgrund des früher fehlenden Zugangs zu Zeichencomputern, welche ein Erstellen von diesen Mustern oder Proben ermöglichen. Für alle Kunstsparten gilt, daß aus jedem Kunstwerk ein Ausschnitt oder eine Probe genommen werden kann, und für ein anderes weiterverwendet werden kann, und zwar nicht nur vom Künstler selbst, sondern auch von anderen Personen, falls sie Zugang zur selben Hardware haben (Begriff: "grabbit"). "Sampling" bringt eine Vernetzung von Kunst und die Trennung vom Schöpfer/Urheber. Das hierzu benötigte Arbeitsmaterial ist für alle Kunst- u. Wissenschaftssparten dasselbe - eine 3,5 oder 5 Zoll- Diskette.

 - das abstrakte Produkt schlechthin !

Theorie und Praxis des Sampling

Veranstaltungsreihe der Station Rose mit Künstlern verschiedenster Herkunft

 Wien – „Es ist purer Anachronismus, heute ein Ölbild zu malen, seinen Namen in eine Ecke zu pinseln und dann zu sagen: ´Diese zwei mal drei Meter sind mein Werk´.“ Elisa Rose, Mitbesitzerin der multimedialen Kunstwerkstatt Station Rose, suchte und fand im Computer das (für ihre Begriffe) zeitgemäßere Werkzeug zur Umsetzung ihrer künstlerischen Vorstellungen.

Neuer Kunstbegriff

 Ebenso anachronistisch wie Pinsel und Leinwand erschien ihr auch das übliche Kunstverständnis, das den individualistisch arbeitenden Künstler und die von ihm geschaffenen Werke in den Vordergrund stellt; und so entstand Sampling als völlig neuer Kunstbegriff.

 Sampling kommt ursprünglich aus der Musik. Samplers sind Musikcomputer mit deren Hilfe Toncollagen z.B. aus Hundegebell, Vivaldi und Presslufthammer – also aus bereits existierenden fremderzeugten „Geräuschen“, produziert werden können. Der Dernier-cri auch der Wiener Szene, Acid-House, beruht auf dieser Idee: Man belegt die Tasten des Samplers mit „normalen“ Sogs, etwa von der Hitparade, und durch das Bespielen des Geräts entstehen völlig neue Songs.

 Demselben Prinzip folgt Elisa Rose, wenn sie aus mehreren verschiedenen Bildern (die auch Fotos, kopierte Teile eines Computerspiels oder einfach grafische Muster sein können) auf dem Bildschirm ein eigenständiges Bild zusammenmischt bzw. komponiert.

  Das wahre Novum an diesem neuen Kunstbegriff aber ist Nebensächlichkeit des Endprodukts. Viel wichtiger sind die entwickelten Konzepte und Ideen (art in progress). Das Endprodukt ist weder endgültig – es kann schließlich als Teil eines anderen Bildes bzw. Musikstückes wiederverwendet werden – noch Hauptzweck der Arbeit.

Gruppenarbeit

 Die zweite Disziplin der Station Rose ist die Interdisziplinarität ihrer Arbeit: Viele ihrer Konzepte wurden gemeinsam mit anderen Künstlern realisiert (Gruppenarbeit steht damit über der Einzelleistung). Dies gelingt, allerdings erst ansatzweise, durch Vernetzung der Computersysteme.

 Tiefere Einblicke in Theorie und Praxis des Begriffs Sampling bietet die morgige Marathonveranstaltung, die um 16h in der Station Rose mit The Age of Raubbau. Lebendes Sampling, gekaperte Sprache – kein Vortrag von Chris Duller und angekoppelten Menschenmaschinen beginnt. Ab 22h folgt auf den theoretischen Teil Sampling-Live mit einem Konzert von Gary Danner No Sleep till Cairo, orientalisches Licht von Elida Rose, Acid-House mit DJ G. Rockenschaub im Skala.

 Susanne Rössler, Der Standard, 1988

Theory and Practice of Sampling
Station Rose´s series of events with artists from various origins
 Vienna - "It's pure anachronism to paint an oil painting today, brush your name in a corner and then say: ´These two by three meters are my work´." Elisa Rose, co-owner of the multimedia art workshop Station Rose, looked for and found in the computer the (for her terms) more contemporary tool to implement her artistic ideas.
New concept of art
 As anachronistic as brush and canvas, the usual understanding of art appeared to her, which places the individualist artist and the works he created in the foreground; and this is how sampling emerged as a completely new concept of art.
 Sampling originally comes from music. Samplers are music computers with the help of which sound collages e.g. from dog barking, Vivaldi and jackhammer - i.e. from already existing externally generated "noises" can be produced. The Dernier-cri of the Viennese scene, Acid-House, is based on this idea: You assign "normal" suction to the keys of the sampler, for example from the hit parade, and completely new songs are created by playing the device.
 Elisa Rose follows the same principle when she mixes or composes an independent image from several different images (which can also be photos, copied parts of a computer game or simply graphic patterns) on the screen.
  The real novelty of this new concept of art, however, is the irrelevance of the end product. Much more important are the developed concepts and ideas (art in progress). The end product is neither final - it can eventually be reused as part of another image or piece of music - nor is it the main purpose of the work.
work in groups
 The second discipline of the Station Rose is the interdisciplinarity of their work: Many of their concepts were realized together with other artists (group work thus takes precedence over individual performance). This succeeds, albeit only to a limited extent, by networking the computer systems.
 Tomorrow's marathon event, which will take place at 4:00 p.m. in the Station Rose with The Age of Raubbau, offers deeper insights into the theory and practice of the term sampling. Living sampling, captured language - no lecture by Chris Duller and coupled human machines begins. From 10 p.m. the theoretical part will be sampled live with a concert by Gary Danner No Sleep till Cairo, oriental lighting by Elida Rose, acid house with DJ G. Rockenschaub in the Skala.
 Susanne Rössler, Der Standard, 1988